Gebäude- und PV-Thermografie
Temperaturverläufe bieten gute Grundlagen für Analysen und Diagnosen. Als Thermografiespezialisten nutzen wir dies, um Wärmeverluste zu lokalisieren. Dabei halten wir mit einer Infrarotkamera die
Wärmestrahlung eines Gebäudes fest und werten diese aus.
Farbverläufe auf dem Thermografiebild zeigen die unterschiedlichen Temperaturbereiche an. Rot und Gelb kennzeichnen hohe Wärmeverluste, Grün und Blau eine gute
Wärmeisolierung.
An neuen Gebäuden deckt die Thermografie wärmetechnische Fehler in der Bauausführung auf. Im Vorfeld der Altbausanierung "entdeckt" die Thermografie Wärmebrücken
und feuchte Stellen der Gebäudehülle, an denen Wärme in die Umwelt entweicht. Ihre Vorteile im Überblick:
Sie erkennen Schwachstellen an der
Gebäudehülle und können somit Sanierungsmaßnahmen besser planen.
Sie lokalisieren Wärmeverluste und feuchte Stellen im Gemäuer.
Sie erhalten thermografische Bildbeweise bei Bauausführungsfehlern. Für Sie als Bauträger zertifizieren wir die Dichtigkeit und liefern somit einen Qualitätsnachweis für die
Bauausführung. Voraussetzungen Thermografie:
Temperaturunterschied innen/außen mindestens 10 Kelvin (entspricht 10° Celsius) Innenraumtüren geöffnet, Innenräume gleichmäßig
beheizt ca. 20°C, Fenster und Außentüren geschlossen, Rollläden oben.
Idealer Zeitpunkt für Durchführung: Früher Morgen ohne Störstrahlung (Tageslicht/Sonne), Kein starker Regen oder Schneefall und geringer Wind.
Bei Bedarf füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus oder sprechen Sie uns direkt an (0171 21 00 88 5). Wir beraten Sie gern und unverbindlich.